Pflegefachfrau /-mann oder Pflegefachassistent/-in werden
Du möchtest für und mit Menschen arbeiten? Du suchst eine vielseitige Ausbildung mit besten Zukunftschancen?
Dann könnte eine Ausbildung zur Pflegefachfrau /-mann oder zur Pflegefachassistent/-in genau das Richtige für dich sein.
In unserer Schule bieten wir dir die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann und die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistent/-in an. Wir qualifizieren dich für die Pflege von Menschen aller Altersstufen.
Alle Informationen rund um die Bewerbung und die verschiedenen Schritte findest du hier.
Die tägliche Arbeit und die Kommunikation mit älteren Menschen bereichert mein Leben auf eine sehr vielfältige und unglaublich tolle Art.
Ich wusste lange nicht ob der Beruf wirklich mein Ding sein könnte, aber vom ersten Tag im Job war ich mir sicher, das Richtige gefunden zu haben!
Besonders die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team mit Ärzten & Therapeuten macht für mich den besonderen Reiz des Pflegeberufs aus.
Ich habe ein FSD-Jahr als Pflegerin in einem Seniorenzentrum absolviert und danach war für mich klar: Diesen Beruf will ich erlernen.
Alles rund um die Ausbildung & den Beruf. Du hast trotzdem noch Fragen?
Dann ruf uns gerne an.
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann dauert in Vollzeitform 3 Jahre.
Voraussetzungen für den Zugang zu der Ausbildung sind:
Zusätzlich:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag AVR-C:
1. Ausbildungsjahr: 1190,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1252,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1353,38 €
Zudem erhältst du selbstverständlich Schichtzulagen sowie ein attraktives Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Die Ausbildung selbst ist kostenfrei.
Die Kosten für die Lehrbücher werden durch den Träger der praktischen Ausbildung übernommen.
Für den digital unterstützten Unterricht benötigst du einen Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie einen Drucker. Wenn du keinen Laptop besitzt, vermitteln wir dir gerne die Möglichkeit, ein sogenanntes „Education-Laptop“ zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Sprich uns einfach an.
Es stehen unterschiedliche Wohnraumangebote zur Verfügung. Bitte sprich uns an, wenn du zum Zweck der Ausbildung ein Wohnungsangebot benötigst.
Ein Praktikum in der Pflege eignet sich sehr gut dafür, die berufliche Pflege kennenzulernen und einmal hinter die Kulissen zu schauen.
So kann man sehr viel besser feststellen, ob man sich den Pflegeberuf zutraut oder sich darunter möglicherweise etwas ganz anderes vorgestellt hat.
Das Praktikum ist aber auch dafür geeignet, dass dein zukünftiger Ausbildungsbetrieb dich kennenlernt und besser einschätzen kann, ob du die notwendigen Voraussetzungen mitbringst, um die Ausbildung zu schaffen. Dabei ist zum Beispiel wichtig zu sehen, inwieweit du dich in ein Arbeitsteam einfügen kannst und ob dir der Umgang mit unterschiedlichen Menschen liegt.
Aus diesen Gründen erwarten wir, dass du unser Angebot, ein Praktikum in der Pflege vor der Ausbildung zu absolvieren, annimmst.
Im Laufe der praktischen Ausbildung lernst du in deinen Praxiseinsätzen nahezu das gesamte Spektrum des Berufsfeldes Pflege kennen:
Dazu gehört die stationäre Akutpflege im St. Elisabeth-Krankenhaus, die ambulante Akut- und Langzeitpflege in den ambulanten Caritas-Pflegediensten oder im ambulanten Pflegedienst der Deutschordens-Altenzentren, sowie die stationäre Langzeitpflege in den Caritas-Altenzentren oder im Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer.
Die Pädiatrie (Kinderheilkunde) und die Psychiatrieeinsätze finden in Kooperation mit der Uniklinik Köln statt. Alternativ zum Psychiatrieeinsatz kann ein Einsatz in einem Gerontopsychiatrischen Bereich in einem Altenzentrum von einem unserer Träger erfolgen. Weitere Einsätze zum Beispiel in der Pflegeberatung, in Hospizen oder der Tagespflege ermöglichen wir dir innerhalb des Trägerverbundes.
Die meiste Zeit verbringst du bei deinem Arbeitgeber, dem sogenannten Träger der praktischen Ausbildung. Wir, das Caritas Bildungszentrum für Pflege, planen deine Einsätze in Zusammenarbeit mit deinem Träger der praktischen Ausbildung, damit du die Zeit hast dich auf deine Ausbildung zu konzentrieren.
Beispiel für Einsatzorte und Einsatzzeiten in der Ausbildung (gesetzl. Vorgabe)
Der Urlaubsanspruch ist tariflich geregelt.
Derzeit stehen dir 30 Arbeitstage Erholungsurlaub im Jahr zu. Der Urlaub ist im Ausbildungsplan bereits festgelegt. Fünf Tage davon darfst du in Absprache mit deinem Träger der praktischen Ausbildung verlegen.
Während der Ausbildung überprüfen wir deinen Lernerfolg.
Dies geschieht, wie an allen Schulen, zum Beispiel über Klausuren, aber auch über deine mündliche Mitarbeit im Unterricht und die Aktivität während der fachpraktischen Übungen.
Darüber hinaus findet zur Mitte der Ausbildung eine Zwischenprüfung statt, die dazu dient deinen Ausbildungsstand festzustellen und Vereinbarungen zu treffen, wie deine Ausbildung zum Erfolg wird.
Gegen Ende des dritten Ausbildungsjahres findet das Examen statt. Es besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteil.
Während der Ausbildung bereiten wir dich in Theorie und Praxis auf die Abschlussprüfung (Examen) vor.
Die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege werden durch die generalistische Pflegeausbildung ersetzt. Mit dem neuen Abschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann bist du nach drei Jahren qualifiziert in allen pflegerischen Bereichen tätig zu werden.
Dieser Berufsabschluss ist europaweit anerkannt.
Mit der Wahl des Ausbildungsträgers, legst du den praktischen Schwerpunkt der Ausbildung (Vertiefungseinsatz) entweder in der:
Entsprechend deiner Entscheidung bewirbst du dich bei einem unserer praktischen Träger.
Nein!
Wir haben uns bewusst für die generalistische Ausrichtung entschieden, um dir eine zukunftssichere und bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten. Denn nur mit der generalistischen Pflegeausbildung kannst du national (innerhalb Deutschlands) und europaweit in allen pflegerischen Handlungsfeldern beruflich tätig werden, ohne ein spezielles Anerkennungsverfahren durchlaufen zu müssen. Damit stehen dir für dein berufliches Leben sämtliche Türen offen.
Bewerbung für die Ausbildung Pflegefachfrau/-mann
Der Ausbildungsstart ist jeweils am 01. Oktober und 01. April eines jeden Jahres.
Du bewirbst dich schriftlich (per E-Mail, per Post oder online) beim Caritas Bildungszentrum für Pflege, Subbelrather Str. 13, 50672 Köln (rita.harn@caritasbildungszentrum-pflege.de)
Weitere Informationen dazu findest du unter dem Punkt zum Bewerbungsprocedere.
Bitte füge folgende Unterlagen der Bewerbung bei:
Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmannes
Dein Verdienst richtet sich danach, bei welchem Arbeitgeber du später arbeiten wirst.
Im Durchschnitt verdienst du als Berufsanfänger/-in mit allen Zulagen (Weihnachts- und Urlaubsgeld) um die 3000 EUR. Außerdem gibt es die betriebliche Rentenzusatzversorgung für dich.
Die Aufstiegs- und Karrierechancen sind vielfältig.
Du kannst dich in unterschiedliche Richtungen fort- und weiterbilden. Zum Beispiel:
Du hast auch die Möglichkeit zu studieren:
Hochschulabsolvent/-innen können auch in vielen anderen Bereichen beruflich tätig werden.
Ja, das darfst du!
Vorausgesetzt, dass du ein durchschnittlich gutes Examen erreichst, stehen dir die Studiengänge Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik offen. Hast du einen dieser Studiengänge erfolgreich mit einem guten Masterabschluss absolviert, kannst du sogar promovieren.
In 4 Schritten zum Ausbildungsplatz
Bewirb dich schriftlich (per E-Mail, per Post oder online) direkt bei uns im Bildungszentrum.
Bewerbung schreiben
Wenn du nur bei einem bestimmten unserer drei Träger den Ausbildungs-vertrag schließen möchtest, schreib dies bitte in deine Bewerbung hinein. Was wir mindestens brauchen: Lebenslauf, Schulabschluss-zeugnis, Foto.
Einreichen der Bewerbung
Dann schickst du die Bewerbung an das Caritas BIldungszentrum für Pflege
bewerbung@ caritasbildungszentrum-pflege.de
Rückmeldung & Vorstellungsgespräch
Du erhältst eine Rückmeldung zu deinen Unterlagen und eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch, verbunden mit einem ca. 30 minütigem Test.
Ergebnis & Abschluss
Eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung erhältst du innerhalb weniger Tage, oft auch schon direkt nach dem Bewerbungsgespräch!
Deine Ausbildungsstandorte für die Praxis
Jetzt den ersten Schritt zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann mit uns gehen - unsere drei starken Partner sind deine Ausbildungsstandorte für die Praxis:
Du suchst mehr Informationen über den praktischen Teil der Ausbildung?
Ansprechpartner für die Ausbildung ist hier das Caritas Bildungszentrum. Informationen erhältst du hier:
Du suchst mehr Informationen über den praktischen Teil der Ausbildung?
Deine koordinierende Praxisanleitung der Deutschordens- Altenzentren erreichst du hier:
Du suchst mehr Informationen über den praktischen Teil der Ausbildung?
Deine Ausbildungskoordinatorin im Caritasverband erreichst du hier:
Stelle deine Fragen zur Ausbildung einfach via Online-Formar mit Rückruf-Service
Informationen zum Bildungszentrum
Die Caritas Bildungszentrum für Pflege GmbH wird von drei großen christlichen Trägern mit langer Tradition betrieben.
Gemeinsam bieten diese Träger das gesamte Spektrum der stationären und ambulanten Akut- und Langzeitpflege an, so dass die Auszubildenden die gesetzlich geforderten praktischen Ausbildungsabschnitte innerhalb der Trägergemeinschaft absolvieren können. Lediglich die Einsätze in der Pädiatrie und Psychiatrie finden im Universitätsklinikum Köln statt.
Gründung: 1932
Der Caritasverband für die Stadt Köln e.V. ist ein katholisches Sozial-Unternehmen.
Er bietet, wo Not ist, Hilfe zur Selbsthilfe und setzt sich in Politik und Gesellschaft als Anwalt der Armen und sozial Schwachen ein.
Gründung: 1972
Auf dem Fundament des christlichen Glaubens stehend und unter dem Leitbild des über 830-jährigen Deutschen Ordens – "Helfen und Heilen" – setzen wir uns vorbehaltlos für hilfsbedürftige und sozial benachteiligte Menschen ein.
Mit über 40 Jahren schauen wir auf eine beeindruckende Geschichte zurück und sind trotz unserer Tradition ein modernes junges gemeinnütziges Unternehmen geblieben.
Gründung: 1932
Das St. Elisabeth-Krankenhaus sieht sich in den diakonischen Auftrag der Kirche eingebunden und fühlt sich der Hilfe für notleidende und bedürftige Kranke besonders verpflichtet.
Als ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, ist es ein modernes, leistungsfähiges und im Handeln kirchlich geprägtes Krankenhaus, das die optimale Versorgung und Betreuung der Patienten in den Mittelpunkt seines Handelns stellt.
Leiterin des Caritas-Bildungszentrums für Pflege GmbH, Köln-Hohenlind
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Sabine Günßler
Stv. Leiterin des Caritas-Bildungszentrums für Pflege GmbH, Köln-Hohenlind
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Ambrose Gwinnett Bierce
Kursleiterin, Lehrerin
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Ambrose Gwinnett Bierce
Kursleiter, Lehrer für Pflegeberufe
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Ambrose Gwinnett Bierce
Kursleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Ambrose Gwinnett Bierce
Kursleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Ambrose Gwinnett Bierce
Kursleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe
„Krankenhaus, ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.“
Ambrose Gwinnett Bierce
Adresse:
Subbelrather Str. 13, 50672 Köln
Schulleitung:
Ruf uns an, wenn du Fragen hast
0221 888843-10 / -11
Montag
07:00 - 12:00 Uhr
Dienstag
08:15 - 13:15 Uhr
Mittwoch & Donnerstag
07:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:15 – 12:30 Uhr